 
Fragebogen Antisemitismus
Der folgende Fragebogen gibt anhand einiger grundlegender Fragen eine kleine Orientierung, was genau der Begriff "Antisemitismus" bezeichnet - und was nicht.
Der Fragebogen erhebt keine Daten seiner Nutzer, deren Eingaben natürlich anonym bleiben.
🕍 Antisemitisch oder nicht? – Deine Meinung ist gefragt!
Wähle zu jeder Aussage, ob du sie für antisemitisch (A), unsicher (U) oder nicht antisemitisch (N) hältst. Klicke dann auf „Auswerten“.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, Themenblätter Nr. 93, Oktober 2014 [ℹ︎] Dieses Quiz basiert auf Materialien der bpb, wurde jedoch eigenständig zum Zwecke von Unterricht und Ausbildung erstellt. Es handelt sich nicht um ein offizielles Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.
Erläuterungen
(1) Antisemitismus - die pauschale Ablehnung oder Feindseligkeit gegenüber Juden als religiöser, ethnischer oder kultureller Gruppe. Historisch trat er in verschiedenen Ausprägungen auf: religiös motiviert im Mittelalter, rassistisch im 19. und 20. Jahrhundert, sowie in moderner Form als israelbezogener Antisemitismus. Theologische Wurzeln finden sich sowohl in christlichen Entfremdungsnarrativen (etwa der Substitutionstheologie) als auch in islamischen Überlieferungen, die Juden oft negativ darstellen; (2) Holocaust, andere Bezeichnung: Shoah - Versuch der gewaltsamen Vernichtung des Judentums im Nationalsozialismus in Deutschland; (3) orthodox - [gr.] rechtgläubig, strenge Gruppierung innerhalb des Judentums; (4) koscher - Dinge (vor allem Speisen), die den jüdischen Reinheitsvorschriften der Tora entsprechen. (5) Gelbe Schleife (yellow ribbon) - Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Überfalls auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem weit über 1.000 unbewaffnete, wehrlose Zivilisten von Terroristen grausam ermordet wurden.
(1) Antisemitismus - die pauschale Ablehnung oder Feindseligkeit gegenüber Juden als religiöser, ethnischer oder kultureller Gruppe. Historisch trat er in verschiedenen Ausprägungen auf: religiös motiviert im Mittelalter, rassistisch im 19. und 20. Jahrhundert, sowie in moderner Form als israelbezogener Antisemitismus. Theologische Wurzeln finden sich sowohl in christlichen Entfremdungsnarrativen (etwa der Substitutionstheologie) als auch in islamischen Überlieferungen, die Juden oft negativ darstellen; (2) Holocaust, andere Bezeichnung: Shoah - Versuch der gewaltsamen Vernichtung des Judentums im Nationalsozialismus in Deutschland; (3) orthodox - [gr.] rechtgläubig, strenge Gruppierung innerhalb des Judentums; (4) koscher - Dinge (vor allem Speisen), die den jüdischen Reinheitsvorschriften der Tora entsprechen. (5) Gelbe Schleife (yellow ribbon) - Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Überfalls auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem weit über 1.000 unbewaffnete, wehrlose Zivilisten von Terroristen grausam ermordet wurden.