Zwischen Kreide und Code: Wieviel KI verträgt die Schule?

Bildung heißt nicht nur Antworten auf Knopfdruck – sondern: Denken lernen, Persönlichkeit bilden. Der Bildungsforscher Klaus Zierer warnt davor, KI im Unterricht zur Abkürzung zu machen – und schlägt Alarm gegen eine Entwicklung, die mehr digitales Versprechen als pädagogischen Mehrwert bietet.Weiterlesen

"Qishing" sicher vermeiden

Qishing ist das neue Phishing: Benutzer sollen auf Webseiten gelockt werden, deren Schadcode vertrauliche Infos abgreift oder die Hard- oder Software des Nutzers beschädigt bzw. manipuliert. Wie Qishing funktioniert und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier. Weiterlesen

KI-Regeln für Schulen?

Die KI hat gerade die Schulen besonders "kalt erwischt": Nach einer Phase des untätigen Abwartens haben offenbar bereits rund 58% der Schulen in Deutschland einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom zufolge KI-Regeln etabliert, während mindestens ein Viertel weiterhin "business as usual" betreiben und die Nutzung der KI jedem Betiligten weitgehend selbst überlassen.
Weiterlesen

Digitale Archäologie: Alte Fotos migrieren

Wer sich schon länger im Apple-Universum bewegt, hat vermutlich irgendwo auf der Festplatte noch eine oder mehrere iPhoto-Mediatheken herumliegen – Relikte aus der Zeit vor der Fotos-App. Sie nehmen teils dutzende Gigabyte Platz ein, enthalten womöglich einzigartige Erinnerungen und stellen eine brisante Frage: Kann ich die noch gefahrlos übernehmen, ohne doppelte Bilder oder Chaos zu erzeugen?Weiterlesen

“In 5 Minuten zur eigenen App?”

Was als kreatives Abenteuer begann, landete irgendwo zwischen Datenschutzrichtlinie, Altersfreigabe und dem Digital Services Act.
Warum meine App trotzdem lebt – jetzt im Blog! Weiterlesen