WebQuest Generator



Die WebQuest-Methode



Ein
WebQuest ist eine internetgestützte Lernmethode, bei der Lernende aktiv Wissen erwerben, indem sie gezielt Informationen aus vorgegebenen Online-Ressourcen nutzen. Entwickelt von Bernie Dodge in den 1990er-Jahren, folgt ein WebQuest einer klaren Struktur:

1. Einleitung – Einführung ins Thema
2. Aufgabe – Zielsetzung des WebQuests
3. Ressourcen – Bereitgestellte Weblinks und Materialien
4. Lernhilfen – Unterstützung für die Bearbeitung
5. Produkt – Erwartetes Ergebnis
6. Info für Unterrichtende – Hinweise zur Nutzung

Abgrenzung zur Scavenger Hunt

Während ein WebQuest auf
tiefgehende Auseinandersetzung mit einem Thema abzielt und das kritische Denken sowie die Informationsbewertung fördert, ist eine Scavenger Hunt (digitale Schnitzeljagd) eine eher oberflächliche Suchaufgabe. Bei einer Scavenger Hunt müssen Lernende vordefinierte Antworten finden, während ein WebQuest erfordert, dass sie Informationen verarbeiten, analysieren und in einen größeren Kontext einordnen.


Kurz gesagt: WebQuests fördern problemlösendes und forschendes Lernen, während Scavenger Hunts eher eine spielerische Konsolidierung ermöglichen. Mit dem unten bereitgestellten Tool können Sie selbst ein einfaches WebQest auf einer einzigen HTML-Seite erstellen, in den Sie die für die Bearbeitung relevanten Informationen und Links einsetzen und abschließend auf "WebQuest erstellen" klicken.


Hinweise zur Nutzung

Nach dem Eintragen aller notwendigen Infos und Links wird das WebQuest durch den Button "WebQuest erstellen" fertiggestellt und im Format HTML auf Ihren Rechner heruntergeladen. Um Bilder nutzen zu können (z.B. mit KI erstellt), müssen diese im Unterricht während des Einsatzes im selben Verzeichnis liegen wie auch die HTML-Datei Ihres WebQuests. Sollten Sie Ihren WebQuest veröffentlichen und online nutzen wollen, sollten Sie unbedingt die Information zu Autor / Copyright einfügen, um juristischen Ärger zu vermeiden.